Islam in Europa & Magie Bergkristall
Vorankündigung: Der 21. Studientag Kunst des Mittelalters findet statt aus Anlass der Ausstellungen
ISLAM IN EUROPA (Hildesheim) und MAGIE BERGKRISTALL (Köln)
am 12.-13. Februar 2023 ...
mehrToulouse 1300 – 1400. L’éclat d’un gothique méridional
Der 20. Studientag Kunst des Mittelalters findet statt aus Anlass der Neueröffnung der Ausstellungsräume der
Bibliothèque Nationale de France
und der Neupräsentation des Musée de Cluny/Ausstellung
"TOULOUSE 1300 – 1400. L’ÉCLAT D’UN GOTHIQUE MÉRIDIONAL" ...
mehrBarbarossa-Ausstellung Münster
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) präsentiert anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) die große internationale Sonderausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“. Dazu läuft seit dem 15. September auf Schloss Cappenberg in Selm ...
mehrStudientag zur Ausstellung Islam in Europa. 1000-1250
In den Kirchenschätzen Europas und im Hildesheimer Domschatz (UNESCO-Welterbe) sind zahlreiche Kunstwerke aus vom Islam geprägten Regionen überliefert. Ausgehend von diesen Objekten werden in der großen Sonderausstellung im Dommuseum Hildesheim die Gemeinsamkeiten und Verflechtungen der Kulturen aufgezeigt. Hochkarätige internationale Leihgaben ...
mehrSatzinger, Georg: Residenzschlösser in verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands
Balthasar Neumanns barocke Schlossbauten prägen noch heute die Kulturlandschaft Süddeutschlands. Ein bislang unbekanntes Konvolut von 80 Architekturzeichnungen aus dem Besitz des Baumeisters liefert neue Erkenntnisse unter anderem zu Neumanns Planungen für die Schlösser zu Bruchsal, Karlsruhe, Mergentheim und Poppelsdorf oder ...
mehrStudientag zum kürzlich restaurierten Fritzlarer Steinretabel
Der Fritzlarer Dom beherbergt eine hochkarätige Sammlung mittelalterlicher Ausstattungsstücke, die sich aus der Glanzzeit der ehemaligen Fritzlarer Stiftskirche erhalten haben. Zu ihnen gehört eine steinerne Bildtafel des beginnenden 14. Jahrhunderts, die zwischen 2018 und 2021 im Landesamt für Denkmalpflege Hessen ...
mehrKahsnitz, Rainer: Goldschmidt Addenda
Schon Adolph Goldschmidt (1863–1944) hielt einen Nachtragsband zu seinem großen Elfenbeincorpus » Die Elfenbeinskulpturen« für erforderlich und sammelte zeit seines Lebens dafür Material, auch nach der Emigration nach Basel. Jetzt liegen die Addenda mit 225 zum Teil weitgehend unbekannten Elfenbeinwerken ...
mehrCaspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker
Mit der ersten umfassenden Ausstellung im deutschsprachigen Raum widmen sich die Museen am Kulturforum und die Skulpturensammlung in der Wandelhalle der Gemäldegalerie der Spätgotik. Mit rund 130 Objekten – hochkarätige Leihgaben sowie zentrale Werke aus den Beständen der Staatlichen ...
mehrSimson, Jutta von (Hg.); Wolzogen, Christoph von (Hg.): Freundschaft und Werkstatt
Christian Daniel Rauch und Karl Friedrich Schinkel sind als Bildhauer, Architekt und Gestalter weltbekannt. Weniger bekannt ist jedoch die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit dieser beiden Genies, der kreative Dialog von Werkstatt zu Werkstatt. Zahlreiche zwischen ihnen gewechselte Briefe fanden sich ...
mehr