Toulouse 1300 – 1400. L’éclat d’un gothique méridional
Der 20. Studientag Kunst des Mittelalters findet statt aus Anlass der Neueröffnung der Ausstellungsräume der
Bibliothèque Nationale de France
und der Neupräsentation des Musée de Cluny/Ausstellung
“TOULOUSE 1300 – 1400. L’ÉCLAT D’UN GOTHIQUE MÉRIDIONAL”
mehrBarbarossa-Ausstellung Münster
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) präsentiert anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) die große internationale Sonderausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“. Dazu läuft seit dem 15. September auf Schloss Cappenberg in Selm
mehrStudientag zum kürzlich restaurierten Fritzlarer Steinretabel
Der Fritzlarer Dom beherbergt eine hochkarätige Sammlung mittelalterlicher Ausstattungsstücke, die sich aus der Glanzzeit der ehemaligen Fritzlarer Stiftskirche erhalten haben. Zu ihnen gehört eine steinerne Bildtafel des beginnenden 14. Jahrhunderts, die zwischen 2018 und 2021 im Landesamt für Denkmalpflege Hessen
mehrCaspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker
Mit der ersten umfassenden Ausstellung im deutschsprachigen Raum widmen sich die Museen am Kulturforum und die Skulpturensammlung in der Wandelhalle der Gemäldegalerie der Spätgotik. Mit rund 130 Objekten – hochkarätige Leihgaben sowie zentrale Werke aus den Beständen der Staatlichen
mehrStudientag: Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen
Wer war der Meister Arnt von Kalkar und Zwolle?
Die erste monographische Ausstellung zu dem Begründer einer reichen Bildschnitzerschule am Niederrhein nimmt die Besucher*innen mit in die Zeit des ausgehenden Mittelalters. Gezeigt werden etwa 60 Werke des zwischen circa 1460 und
mehrOrtstermin Kölner Dom
Der Kölner Dom hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch viele interessante Teile: 3200 qm Ausgrabungsfläche, den Innenraum mit Schrein, Altären, Grabmälern, Wandmalereien und Glasfenstern von 1260 bis 2007, den Dachraum mit Modelldepot, Glockenstuhl und viel alter Technik und
mehrSpring School „Museums- und Sammlungsdokumentation“
Die Dokumentation und Erschließung der Sammlungsobjekte ist eine der Kernaufgaben im Museum. Das dafür notwendige Wissen kann im Studium der Kunstgeschichte aber nur selten vermittelt werden. Um diesem Mangel abzuhelfen, veranstaltet der DVfK eine viertägige, kostenlose Spring School.
mehrZEITENWENDE 1400
Der 19. Studientag Kunst des Mittelalters findet aus Anlass der Ausstellungen
ZEITENWENDE 1400 – Hildesheim als europäische Metropole &
Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk statt.
mehrGold und Ruhm. Geschenke für die Ewigkeit
Anlässlich besonderer Ausstellungen, Restaurierungsvorhaben, Neuerwerbungen oder Forschungsprojekte organisiert Gerhard Lutz seit vielen Jahren im In- und Ausland Studientage zur Kunst des Mittelalters. Das erfolgreiche Format bringt wegen der räumlichen Bedingungen einen meist kleineren Kreis von Fachkolleg/innen, Kurator/innen und Restaurator/innen zusammen,
mehr