Studientag: Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen
Wer war der Meister Arnt von Kalkar und Zwolle?
Die erste monographische Ausstellung zu dem Begründer einer reichen Bildschnitzerschule am Niederrhein nimmt die Besucher*innen mit in die Zeit des ausgehenden Mittelalters. Gezeigt werden etwa 60 Werke des zwischen circa 1460 und
mehrSpring School „Museums- und Sammlungsdokumentation“
Die Dokumentation und Erschließung der Sammlungsobjekte ist eine der Kernaufgaben im Museum. Das dafür notwendige Wissen kann im Studium der Kunstgeschichte aber nur selten vermittelt werden. Um diesem Mangel abzuhelfen, veranstaltet der DVfK eine viertägige, kostenlose Spring School.
mehrZEITENWENDE 1400
Der 19. Studientag Kunst des Mittelalters findet aus Anlass der Ausstellungen
ZEITENWENDE 1400 – Hildesheim als europäische Metropole &
Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk statt.
mehrGold und Ruhm. Geschenke für die Ewigkeit
Anlässlich besonderer Ausstellungen, Restaurierungsvorhaben, Neuerwerbungen oder Forschungsprojekte organisiert Gerhard Lutz seit vielen Jahren im In- und Ausland Studientage zur Kunst des Mittelalters. Das erfolgreiche Format bringt wegen der räumlichen Bedingungen einen meist kleineren Kreis von Fachkolleg/innen, Kurator/innen und Restaurator/innen zusammen,
mehrWerkstattkolloquium zum Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz
Das Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz wurde 1482 im Reliquienverzeichnis der Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius nicht von ungefähr bereits an zweiter Stelle aufgeführt, enthielt es doch Reliquien aller drei Patronatsheiligen des 1226 geweihten Kirchenbaus: Blasius, Johannes d. T.
mehrBuchvorstellung in Köln
Familienbande. Der Briefwechsel von Carl Joseph Begas d. Ä. mit Oscar Begas 1840–1854. 15. Mai 2018, 19.00 Uhr,Wallraf-Richartz-Museum Köln
mehrII. Forum Kunst der Neuzeit
Das zweite „Forum Kunst der Neuzeit“ des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V. in Bonn vom 4.–6. Oktober 2018 war dem Phänomen der Überschreibung, Neubewertung oder Umwertung in der deutschen Kunst von der Frühen Neuzeit bis zum ersten Drittel des 19.
mehrV. Forum Kunst des Mittelalters
Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. lädt zum fünften Mal zu einem internationalen Kongress „Forum Kunst des Mittelalters“ ein, der vom 18. bis 21. September 2019 in Bern stattfindet.
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Fragen der mittelalterlichen Kunst beschäftigen,
mehr