Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker
Ortstermine in der Ausstellung
Begleitend zu allen Terminen bietet der Kurator Dr. Jan Nicolaisen verschiedene Talks an
Ernst Ferdinand Oehme, Bergkapelle im Winter, 78 cm x 110 cm, 1842 © Wikimedia commons
Zur Ausstellung:
Caspar David Friedrich (1774-1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Maler
mehrStudientag: Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen
XX. Studientag Kunst des Mittelalters
Der Termin musste leider wegen des Corona-Virus entfallen.
Wer war der Meister Arnt von Kalkar und Zwolle?Die erste monographische Ausstellung zu dem Begründer einer reichen Bildschnitzerschule am Niederrhein nimmt die Besucher*innen mit in die Zeit des
mehrOrtstermin Kölner Dom
Der Juni-Termin muss leider entfallen, neuer Termin: 7./8. September 2020
Prof. Barbara Schock-Werner (Dombaumeisterin a.D.)
Der Kölner Dom hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch viele interessante Teile: 3200 qm Ausgrabungsfläche, den Innenraum mit Schrein, Altären, Grabmälern, Wandmalereien und Glasfenstern von
mehrSpring School „Museums- und Sammlungsdokumentation“
Prof. Dr. Dorothee Haffner, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die Veranstaltung ist ausgebucht! Eine Warteliste ist für Mitglieder offen
Die Dokumentation und Erschließung der Sammlungsobjekte ist eine der Kernaufgaben im Museum. Das dafür notwendige Wissen kann im Studium der Kunstgeschichte
mehrZEITENWENDE 1400
XIX. Studientag Kunst des Mittelalters/ Study Day Medieval Art
Der 19. Studientag Kunst des Mittelalters findet aus Anlass der Ausstellungen
ZEITENWENDE 1400Hildesheim als europäische Metropole & Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk
am 2. & 3. Februar 2020im Landesmuseum Hannover und im
mehrGold und Ruhm. Geschenke für die Ewigkeit
18. Studienkreis des Mittelalters
Dr. Gerhard Lutz, Dommuseum Hildesheim
Anlässlich besonderer Ausstellungen, Restaurierungsvorhaben, Neuerwerbungen oder Forschungsprojekte organisiert Gerhard Lutz seit vielen Jahren im In- und Ausland Studientage zur Kunst des Mittelalters. Das erfolgreiche Format bringt wegen der räumlichen
mehrWorkshop “Dehio 2.0”
Der Termin muss leider wegen des Corona-Virus verschoben werden. Wir informieren rechtzeitig über einen Ausweichtermin.
Dr. Dagmar Zimdars / LA für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Mitautorin des Dehio-Handbuchs, Prof. Dr. Marc C. Schurr / Universität Strasbourg
Die Erfassung und Inventarisierung der Kunstdenkmäler ist
mehrWerkstattkolloquium zum Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz
Dipl. phil. Lothar Lambacher, Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum (der Termin ist ausgebucht)
Das Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz wurde 1482 im Reliquienverzeichnis der Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius nicht von ungefähr bereits an zweiter Stelle aufgeführt, enthielt
mehrBuchvorstellung in Köln
Familienbande. Der Briefwechsel von Carl Joseph Begas d. Ä. mit Oscar Begas 1840–1854
Wolfgang Cortjaens (Hg.):
Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart Bd. 7
hg. von Bernhard Maaz im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft
Köln 2018
Das Buch
Carl Joseph Begas d.
mehr