Studientage und Mentoringprogramm

Ortstermin zur Neupräsentation der Mittelalterabteilung

Das Suermondt-Ludwig-Museum, eines der größten deutschen Museen in kommunaler Trägerschaft, besitzt eine international bedeutende Sammlung spätmittelalterlicher Skulpturen. In der Neupräsentation der Mittelalterabteilung, die den Abschluss der vollständigen Neukonzeption des Aachener Museums bildete,ist eine repräsentative Auswahl von Skulpturen und Fragmenten aus Altären gemeinsam mit Beispielen deutscher, altniederländischer, spanischer und italienischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts sowie vereinzelten Objekten des Kunsthandwerks zu sehen. Di

Barbarossa-Ausstellung Münster

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) präsentiert anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) die große internationale Sonderausstellung „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“. Dazu läuft seit dem 15. September auf Schloss Cappenberg in Selm ein Vorspann mit dem Titel „Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg“.

Studientag zur Ausstellung Islam in Europa. 1000-1250

In den Kirchenschätzen Europas und im Hildesheimer Domschatz (UNESCO-Welterbe) sind zahlreiche Kunstwerke aus vom Islam geprägten Regionen überliefert. Ausgehend von diesen Objekten werden in der großen Sonderausstellung im Dommuseum Hildesheim die Gemeinsamkeiten und Verflechtungen der Kulturen aufgezeigt. Hochkarätige internationale Leihgaben unter anderen aus Florenz, London, Paris und Wien bieten eine einzigartige Möglichkeit, dieses auch für die Gegenwart relevante Thema zu betrachten.

Studientag zum kürzlich restaurierten Fritzlarer Steinretabel

Der Fritzlarer Dom beherbergt eine hochkarätige Sammlung mittelalterlicher Ausstattungsstücke, die sich aus der Glanzzeit der ehemaligen Fritzlarer Stiftskirche erhalten haben. Zu ihnen gehört eine steinerne Bildtafel des beginnenden 14. Jahrhunderts, die zwischen 2018 und 2021 im Landesamt für Denkmalpflege Hessen untersucht und restauriert wurde mit finanzieller Unterstützung des Bistums Fulda, der Katholischen Domgemeinde Fritzlar und der Ernst von Siemens Kunststiftung.

Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker

Mit der ersten umfassenden Ausstellung im deutschsprachigen Raum widmen sich die Museen am Kulturforum und die Skulpturensammlung in der Wandelhalle der Gemäldegalerie der Spätgotik. Mit rund 130 Objekten – hochkarätige Leihgaben sowie zentrale Werke aus den Beständen der Staatlichen Museen zu Berlin – werden in der Gegenüberstellung verschiedener Kunstgattungen die medialen Innovationen des 15. Jahrhunderts und die Kunst der Spätgotik in ihrer Vielfalt erlebbar.

Ausstellung „Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit“

Ausstellung „Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit“

Mit der ersten umfassenden Ausstellung im deutschsprachigen Raum widmen sich die Museen am Kulturforum und die Skulpturensammlung in der Wandelhalle der Gemäldegalerie der Spätgotik. Mit rund 130 Objekten – hochkarätige Leihgaben sowie zentrale Werke aus den Beständen der Staatlichen Museen zu Berlin – werden in der Gegenüberstellung verschiedener Kunstgattungen die medialen Innovationen des 15. Jahrhunderts und die Kunst der Spätgotik in ihrer Vielfalt erlebbar.

Carl Hasenpflug (1830er): Idealansicht des Kölner Doms von Südwesten

Ortstermin Kölner Dom

Der Kölner Dom hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch viele interessante Teile: 3200 qm Ausgrabungsfläche, den Innenraum mit Schrein, Altären, Grabmälern, Wandmalereien und Glasfenstern von 1260 bis 2007, den Dachraum mit Modelldepot, Glockenstuhl und viel alter Technik und nicht zuletzt die Schatzkammer, die als Raumgefüge fast ebenso spannend ist wie die Objekte, die in ihr ausgestellt sind. In zweimal vier Stunden sollen alle Abschnitte besucht und erklärt werden.

Workshop “Dehio 2.0”

Die Erfassung und Mediatisierung der Kunstdenkmäler ist seit über hundert Jahren ein wichtiges Tätigkeitsfeld der Kunstgeschichte. Während die Denkmälerinventarisierung sehr früh durch staatliche Stellen übernommen wurde, blieb die Vermittlung meist Universitäten, Vereinen und privaten Akteuren überlassen. Für den deutschsprachigen Raum leistete Georg Dehio mit seinem “Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler” Pionierarbeit, die später und bis heute durch die Dehio-Vereinigung fortgeführt wurde.

Werkstattkolloquium zum Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz

Das Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz wurde 1482 im Reliquienverzeichnis der Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius nicht von ungefähr bereits an zweiter Stelle aufgeführt, enthielt es doch Reliquien aller drei Patronatsheiligen des 1226 geweihten Kirchenbaus: Blasius, Johannes d. T. und Thomas Becket. In der kunsthistorischen Forschung gingen die Meinungen über die Entstehungszeit des silbervergoldeten Werkes bislang weit auseinander, es wurden Datierungen zwischen 1220/30 und der Mitte des 14. Jahrhunderts vorgeschlagen. Im Rahmen eines Werkstattkolloquiums sollen die Ergebnisse der jüngsten goldschmiedetechnischen, materialanalytischen und dendrochronologischen Untersuchungen an diesem prominenten Werk sakraler Schatzkunst vorgestellt und in einem engen Kreis ausgewiesener Spezialisten diskutiert werden.