ZEITENWENDE 1400
Der 19. Studientag Kunst des Mittelalters findet aus Anlass der Ausstellungen
ZEITENWENDE 1400 – Hildesheim als europäische Metropole &
Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk statt.
Der 19. Studientag Kunst des Mittelalters findet aus Anlass der Ausstellungen
ZEITENWENDE 1400 – Hildesheim als europäische Metropole &
Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk statt.
Anlässlich besonderer Ausstellungen, Restaurierungsvorhaben, Neuerwerbungen oder Forschungsprojekte organisiert Gerhard Lutz seit vielen Jahren im In- und Ausland Studientage zur Kunst des Mittelalters. Das erfolgreiche Format bringt wegen der räumlichen Bedingungen einen meist kleineren Kreis von Fachkolleg/innen, Kurator/innen und Restaurator/innen zusammen, die sich im Rahmen einer Sonderführung zu Diskussionen und persönlichem Austausch treffen; die Termine sind meist schnell ausgebucht.
Das Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz wurde 1482 im Reliquienverzeichnis der Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius nicht von ungefähr bereits an zweiter Stelle aufgeführt, enthielt es doch Reliquien aller drei Patronatsheiligen des 1226 geweihten Kirchenbaus: Blasius, Johannes d. T. und Thomas Becket. In der kunsthistorischen Forschung gingen die Meinungen über die Entstehungszeit des silbervergoldeten Werkes bislang weit auseinander, es wurden Datierungen zwischen 1220/30 und der Mitte des 14. Jahrhunderts vorgeschlagen. Im Rahmen eines Werkstattkolloquiums sollen die Ergebnisse der jüngsten goldschmiedetechnischen, materialanalytischen und dendrochronologischen Untersuchungen an diesem prominenten Werk sakraler Schatzkunst vorgestellt und in einem engen Kreis ausgewiesener Spezialisten diskutiert werden.
Familienbande. Der Briefwechsel von Carl Joseph Begas d. Ä. mit Oscar Begas 1840–1854. 15. Mai 2018, 19.00 Uhr,Wallraf-Richartz-Museum Köln