Publikationen

Simson, Jutta von (Hg.); Wilmowsky, Monika von (Hg.): Christian Daniel Rauch und Ernst Rietschel

Über fast dreißig Jahre, von 1829 bis 1857, erstreckte sich der Briefwechsel zwischen dem berühmten preußischen Bildhauer Christian Daniel Rauch und seinem Lieblingsschüler Ernst Rietschel, der im sächsischen Dresden rasch zu einem erfolgreichen Bildhauer aufstieg. Die umfangreiche, von vorbehaltlosem Vertrauen und großer Freundschaft geprägte Korrespondenz liegt nun in einer erstmals kommentierten Neuausgabe vor.

Mende, Ursula: Gusswerke

Der Sammelband vereint 37 zwischen 1974 und 2018 erschienene Aufsätze von Ursula Mende zur mittelalterlichen Bronzekunst. Das Spektrum der Beiträge reicht von den ottonischen Willigis-Türen des Mainzer Doms über romanische Gusswerke aus Helmarshausen, Hildesheim und Magdeburg bis hin zu Nürnberger Bronzewaren der Spätgotik.

Conrad, Christin (Hg.): Kunststudium und Weltgeschehen

Julie Hagens Briefe, warmherzig und klug geschrieben, gehören zu den seltenen Zeugnissen einer Malerin des 19. Jahrhunderts. Sie liefern intime Einblicke in das Alltagsleben einer familiär geprägten Münchner Künstlergesellschaft und schildern aus der Perspektive einer jungen Malerin künstlerische Ausbildung und intensive Auseinandersetzung mit Techniken, Bildthemen, Modellen und deren Wirkungen. Gut vernetzt mit den Künstlerkollegen und –kolleginnen, schildert sie u.a. Theaterbesuche und Ausstellungen, Geschehnisse am Hof und Auswirkungen der 1848er-Revolution.

Olchawa, Joanna: Aquamanilien

In der mehrfach prämierten Studie beleuchtet Joanna Olchawa die außergewöhnliche Gattung der Aquamanilien, der Gießgefäße für den Handwaschungsritus. Die detaillierten Forschungen nicht nur zu den christlichen, sondern auch den islamischen Werken führen zu einer neuen Sicht auf die Bronzegeräte des Mittelalters.

Herzig, Friedrichs, Karge: Das Japanische Palais in Dresden

Dieses Buch beleuchtet die komplizierte Planungs- und Entstehungsgeschichte und geht intensiv auf die weitreichenden kultur- und geistesgeschichtlichen Einflüsse sowie die Vorbildbauten ein. Erstmals werden die mehr als 350 bauzeitlichen Pläne ausgewertet und zusammen mit den ungefähr 70 Farbfotografien der Semperschen Ausmalung vollständig in einem Katalog publiziert.

Jan Friedrich Richter: Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck

Karl der Große und Byzanz – beide spielen für den Halberstädter Dom im Spätmittelalter eine wichtige Rolle als früheste und späteste Episode der eigenen Geschichte. Dabei sind es vor allem Objektensembles in Schatz und Kirche, die dieser Vergangenheitsinszenierung visuelle Wirkmacht verleihen.

Patricia Strohmaier: Die erneuernde Kraft der Tradition

Karl der Große und Byzanz – beide spielen für den Halberstädter Dom im Spätmittelalter eine wichtige Rolle als früheste und späteste Episode der eigenen Geschichte. Dabei sind es vor allem Objektensembles in Schatz und Kirche, die dieser Vergangenheitsinszenierung visuelle Wirkmacht verleihen.

Opus. Festschrift für Rainer Kahsnitz Band I, II, III

Die Bände versammeln Forschungsbeiträge zu Ehren von Rainer Kahsnitz, dem langjährigen Vorsitzenden des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Museumskurator und Universitätsprofessor, aus den verschiedenen Arbeitsgebieten des Jubilars. Beteiligt sind Schüler, namhafte Kollegen und Weggefährten.

Ulrich Schütte, Hubert Locher, Klaus Niehr, Jochen Sander, Xenia Stolzenburg (Hrsg.): Mittelalterliche Retabel in Hessen

Im heutigen Hessen, einer historischen Transitregion und einem Gebiet vielfältiger Kontakte, Wege und Grenzen, hat sich ein reicher und außergewöhnlich qualitätvoller Bestand von etwa 200 mittelalterlichen Altarretabeln, teilweise an ihren originalen Standorten, erhalten.