DVfK

Seiten und Inhalte für den Bereich der Vereins-Website

Falk, Tilman: Hans Burgkmair (Jahresgabe 2022)

Hans Burgkmair der Ältere (1473–1531) war einer der vielseitigsten Künstler seiner Zeit und als Augsburger weit über die Grenzen der Reichsstadt hinaus bekannt. Seine künstlerische Originalität zeigt sich besonders deutlich an seinen Zeichnungen. Vorgelegt wird der erste moderne kritische Katalog des zeichnerischen Gesamtwerks von Hans Burgkmaier.

Pospieszny, Kazimierz: Domus Marienburg in Preußen

In der vorliegenden Monographie entwickelt der Verfasser in vier Kapiteln das Bild des Marienburger Hochschlosses als eines hervorragenden, gleichwohl, trotz der mehr als zwei Jahrhunderte währenden Erforschung, weitgehend unbekannten Architekturwerks des Spätmittelalters. 

Satzinger, Georg: Residenzschlösser in verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands

Balthasar Neumanns barocke Schlossbauten prägen noch heute die Kulturlandschaft Süddeutschlands. Ein bislang unbekanntes Konvolut von 80 Architekturzeichnungen aus dem Besitz des Baumeisters liefert neue Erkenntnisse unter anderem zu Neumanns Planungen für die Schlösser zu Bruchsal, Karlsruhe, Mergentheim und Poppelsdorf oder die Neue Residenz in Bamberg.

Kahsnitz, Rainer: Goldschmidt Addenda

Schon Adolph Goldschmidt (1863–1944) hielt einen Nachtragsband zu seinem großen Elfenbeincorpus » Die Elfenbeinskulpturen« für erforderlich und sammelte zeit seines Lebens dafür Material, auch nach der Emigration nach Basel. Jetzt liegen die Addenda mit 225 zum Teil weitgehend unbekannten Elfenbeinwerken vor.

Simson, Jutta von (Hg.); Wolzogen, Christoph von (Hg.): Freundschaft und Werkstatt

Christian Daniel Rauch und Karl Friedrich Schinkel sind als Bildhauer, Architekt und Gestalter weltbekannt. Weniger bekannt ist jedoch die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit dieser beiden Genies, der kreative Dialog von Werkstatt zu Werkstatt. Zahlreiche zwischen ihnen gewechselte Briefe fanden sich nun in Berlin und Krakau. In dieser Korrespondenz, die den Staub der Ateliers ebenso atmet wie den Esprit der Goethezeit, wird der Geist des humanistisch geprägten Klassizismus lebendig.

Bd. 72/73 und 74 der Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft

Der aktuelle Doppelband (Jg. 2018/19) und der separat gebundene Bd. 74 (Jg. 2020) versammeln Beiträge von Jakub Adamski, Wolfgang Augustyn, Helmut Börsch-Supan, Dorothea und Peter Diemer, Uwe Gast, Lothar Lambacher, Christian Neddens, Elena Onoprienko, Jan-Friedrich Richter, Christa Syrer, Gia Toussaint und weiteren, u.a. zur Cathedra Petri, zum Reliquienkult im Deutschordensstaat in Preußen, zum Festtagsevangelistar im Plenar Ottos des Milden und zu Caspar David Friedrich.

Friederike Kitschen: Als Kunstgeschichte populär wurde

Zur Entwicklung der modernen Kunstwissenschaft gehört untrennbar die Geschichte ihrer Popularisierung. Illustrierte Kunstbuchserien waren zentrale Medien, die das Interesse für bildende Kunst bei einem breiten Publikum weckten sowie kunsthistorisches Fachwissen vermittelten, demokratisierten und international verbreiteten.